Direkt zum Hauptinhalt

Die Sprache der Friesen

| Wendy Bosma-Timmer

Was man über „Frysk“ wissen sollte

Friesland – das klingt nach Ruhe, Natur und Wasser. Doch wer genauer hinsieht (oder hinhört), merkt schnell: Hier wird nicht nur Niederländisch gesprochen. Im nördlichsten Teil der Niederlande lebt eine Sprache, die älter ist als man denkt: Frysk, das Friesisch. Aber was ist das eigentlich? Wer spricht es noch? Und können Sie als Besucher vielleicht sogar ein paar Wörter lernen? Dieser Artikel nimmt Sie mit in die Welt einer Sprache, die tief mit der Identität Frieslands verwurzelt ist.

Was ist „Frysk“ überhaupt?

Frysk ist die zweite Amtssprache der niederländischen Provinz Friesland. Es gehört zur Familie der westgermanischen Sprachen – genau wie Deutsch, Englisch und Niederländisch – ist aber eine Sprache mit eigener Grammatik, Wortschatz und Aussprache. Friesisch ist keine Variante des Niederländischen, sondern eine eigenständige Sprache, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.

Wie klingt Friesisch? - ein bisschen wie… alles

Friesisch hat etwas Vertrautes und doch völlig Eigenes. Manche Wörter ähneln dem Niederländischen, andere erinnern an Altenglisch oder Plattdeutsch. Ein paar Beispiele:

Wo wird Friesisch gesprochen?

Frysk wird vor allem in Friesland gesprochen, wobei der Gebrauch im ländlichen Raum stärker ist als in den Städten. Etwa 400.000 Menschen sprechen es aktiv, über 50 % der Einwohner Frieslands verstehen es. In Schulen wird es unterrichtet, und in Medien – z. B. beim Radiosender Omrop Fryslân – gehört es zum Alltag. Auch viele offizielle Behörden kommunizieren zweisprachig.

Wo begegnet Ihnen Friesisch im Urlaub?

  • Auf Ortsschildern und Straßennamen

  • In Museen, Kirchen oder Infozentren

  • Beim Einkauf auf dem Wochenmarkt oder im Dorfladen

  • In der Musik: viele lokale Bands singen auf Friesisch

  • In Restaurants: manche Speisekarten bieten Übersetzungen

  • Und vor allem: im Gespräch mit Einheimischen

Viele Friesen sprechen selbstverständlich auch Niederländisch und oft Deutsch oder Englisch. Wer aber ein paar Wörter Frysk einstreut, sorgt garantiert für ein Lächeln.

Warum ist Friesisch wichtig?

Sprache ist Identität – und das gilt in Friesland besonders. Frysk ist ein Symbol für Eigenständigkeit, Geschichte und kulturellen Stolz. Es wird gepflegt, weitergegeben und gelebt. Und gerade in einer Welt, in der Sprachen verschwinden, ist es etwas Besonderes, eine Region zu besuchen, in der die eigene Sprache sichtbar und hörbar bleibt.

Ob als neugieriger Zuhörer oder mutiger Sprachentdecker: Wenn Sie nach Friesland reisen, begegnen Sie einer Sprache, die gleichzeitig alt und lebendig ist. Und wer wolkom statt willkommen sagt, zeigt: Ich sehe euch. Ich höre euch. Ich bin da.