Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Am 8. April 1945 ertönte auf Radio Oranje der Satz "Die Flasche ist leer". Diese Code-Nachricht war das Startsignal für den Widerstand, der sechsunddreißig Stunden später damit begann, Brücken, Straßen und Eisenbahnlinien zu zerstören. Der friesische Widerstand folgte diesem Aufruf massenhaft.
Sobald die alliierte Vorhut anrückte, wurde auch der bewaffnete Widerstand zur Unterstützung des Vormarsches eingesetzt. Und das bedeutete mitunter, dass gerade auch Brücken besetzt werden mussten anstatt zerstört zu werden. Eine solche Aktion fand in der Gemeinde Weststellingwerf statt.
Am 12. April 1945 näherte sich die kanadische Vorhut dem Dorf De Blesse. Die örtliche Sektion der niederländischen Inlandsstreitkräfte (NBS) erhielt von der Widerstandsführung den Auftrag, die Eisenbahnbrücke und die Straßenbrücke (die Blesse-Brücke) über die Linde zu erkunden und nach Möglichkeit zu besetzen.
Diese Brücken waren wichtig, um das Tempo des kanadischen Vormarsches aufrechtzuerhalten. Auch aus diesem Grund wurden sie oft von deutschen Soldaten bewacht. In den meisten Fällen waren die Brücken auch mit Sprengstoff versehen. So konnte die Brücke gesprengt werden, für den Fall, dass die Deutschen sich schließlich zurückziehen mussten.
Die Aufklärung ergab, dass die Blesse-Brücke von insgesamt etwa 10 Soldaten bewacht wurde. Die NBS beschloss daraufhin am Abend, die Brücke von zwei Seiten anzugreifen. Dank mehrerer Waffenabwürfe aus der Luft waren die Widerstandskämpfer gut bewaffnet. In der Dunkelheit machten sich die Männer auf den Weg und teilten sich in drei Gruppen auf. Diese postierten sich schließlich nördlich und südlich der Brücke. Der Plan war, die Brücke um 2:00 Uhr morgens von Süden her zu stürmen.
Zu ihrer Überraschung wurde das Feuer nicht erwidert, als sie sich der Brücke näherten. Die Wachen schienen verschwunden zu sein. Damit war die Brücke unerwartet und ohne Blutvergießen in die Hände der NBS gefallen. Außerdem schien es auch keinen Sprengstoff zu geben. Nachdem die Brücke gesichert war, wurde sie bis zum Eintreffen der Kanadier bewacht.
Die Nachricht von der Besetzung der Brücke wurde dem Abschnittskommandeur noch in derselben Nacht gemeldet. Und über andere Kommunikationsmittel erreichte die Nachricht auch die Kanadier. Der Erhalt der Brücke erleichterte und beschleunigte den Vormarsch der Kanadier im Laufe des Tages.
De Blesse
vanaf jouw locatie
Noodlanding Hawker Typhoon
Noodlanding Hawker Typhoon
Op 11 november 1944 kregen piloten van de Royal Canadian Air Force, die hun basis hadden op vliegveld Welschap bij Eindhoven, de opdracht om in twee groepen de sluis bij Terherne te bombarderen. Het sluiscomplex lag in een belangrijke scheepvaartroute waarlangs de Duitsers goederen en militair materieel vervoerden.
Even na negen uur in de ochtend vertrokken de twee groepen Hawker Typhoon jachtbommenwerpers kort na elkaar vanuit Eindhoven voor hun missie. Aangekomen bij Terherne bombardeerde de eerste groep succesvol één van de twee sluisdelen. De tweede groep verging het minder. De bommen uitgeworpen door de piloot van het eerste vliegtuig explodeerden op het moment dat het tweede vliegtuig van John Gordon Fraser laag boven de sluis was aangekomen om zijn bommen erin te gooien.
Zijn vliegtuig werd in het koelsysteem geraakt door scherven van de bommen die onder hem explodeerden. Hierdoor liep de motortemperatuur snel op. De piloot van het derde vliegtuig meldde over de boordradio dat er rook uit de motor kwam, waardoor het voor John Gordon Fraser al snel duidelijk werd dat hij zijn basis niet zou bereiken en een geschikt terrein zou moeten vinden voor een noodlanding.
Kort daarna maakte hij hier op de Scharweg een geslaagde noodlanding. Piloot Fraser heeft zich na de noodlanding aanvankelijk in het Easterskar schuilgehouden. Siebe de Jong en Jan Sloothaak voorzien hem van burgerkleding en eten. Met hulp van het verzet komt hij vervolgens na wat omzwervingen via o.a. Joure, Akmarijp en Oudehaske in Tjalleberd terecht.
Daar assisteerde hij Lykele Faber, agent van het Bureau Bijzondere Opdrachten (BBO), die in november 1944 samen met Peter Tazelaar bij Haskerhorne was gedropt. Hun missie, codenaam Necking, was om het radiocontact met Londen te onderhouden, het Friese verzet te organiseren en te helpen met het opzetten van locaties waar voorzieningen, wapens en munitie per parachute konden worden afgeworpen.