Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Stel je het jaar 700 voor. De dijk die je in de verte ziet, bestaat nog niet. Twee keer per etmaal stroomt de zee via geulen en prielen het land in. En tijdens de herfst en winter komt het water soms gevaarlijk dichtbij. Een ramp? Dat valt meestal mee, want de mensen wonen op heuveltjes die ze in de loop van de eeuwen hebben gemaakt: terpen. Het is de oudste manier om droge voeten te houden.
Dit dorp Firdgum bestond ook uit een aantal terpen, die op de hoger gelegen kwelderwallen waren aangelegd. Bij de kerktoren kun je goed zien dat er later afgravingen zijn geweest: de vruchtbare terpaarde werd in de negentiende eeuw duur verkocht.
De mensen die hier woonden leefden mét de zee. Die zee was wel een voortdurende bedreiging, maar het eindeloze komen en gaan van zout water bood ook kansen. Zo zorgde de zee voor vruchtbare landbouwgrond en een natuurlijk ophoging van het landschap rondom de terp, doordat er steeds laagjes slib achtergebleven als het water zich terugtrok.
Zulke laagjes slib kun je ook duidelijk zien in het door archeologen en vrijwilligers gereconstrueerde zodenhuis van terpbewoners, waarvoor zoden uit buitendijks land zijn gestoken. De zoden die terpbewoners voor hun gebouwen gebruikten waren sterk en compact, en bovendien voorhanden in de boomloze kuststreek. En, niet onbelangrijk: de zodenhuizen deden vermoedelijk in comfort niet onder voor houten huizen.
Dijken, in de verte te zien, zorgden er vanaf de elfde eeuw dat de zee definitief wegbleef. Lekker veilig. Maar de druk van de zee op het land neemt toe door de hoge dijken, en het land hoogt zich niet meer vanzelf op. Een dijkdoorbraak zal daarbij gigantische impact hebben. Misschien kunnen nog wat van onze voorouders leren, zeker met het oog op duurzaamheid en klimaatverandering.
Ingesproken door:
Jan Ketelaar werkt in woord en beeld. Zo schrijft hij teksten en gedichten, maar maakt ook sculpturen in zijn loods in Drachten. Ter gelegenheid van de 400-jarige betrekkingen tussen New York en Nederland organiseerde Joop in 2009 het New Island festival. Jan benaderde hem omdat hij vond dat zijn beeld "De staat van Nederland" daarheen moest. “Toen zei hij "goed plan, dat gaan we regelen" en sindsdien is er een samenwerking ontstaan. We waren vrienden zonder dat uit te spreken. Zonder Joop hadden de beelden niet in Holwerd gestaan.
Joop was een stille kracht en stimulator, hij hield worsten voor waar ik hard achteraan rende.”
Dit verhaal is onderdeel van de route Gemalen Verhalen van Sense of Place
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.