Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Een foto van Baukje Venema. Deze foto laat de ijsbaan van Aldtsjerk zien en is uit een reeks van kunstwerken die bij de ijsbanen van de Iisbaankeunstrûte horen.
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Am Abend des 11. April 1945 trafen Einheiten des kanadischen Aufklärungsregiments Royal Canadian Dragoons in Dwingeloo ein, kurz vor dem sogenannten Frieslandriegel. Diese Verteidigungslinie war kurz zuvor mit Hilfe vieler niederländischer Zwangsarbeiter errichtet worden. Die Linie war jedoch kaum besetzt und erwies sich letztlich als falsch konstruiert.
Die Aufgabe der Dragoons bestand darin, die Straße weit vor den übrigen kanadischen Einheiten auszukundschaften. Dabei stellten sie fest, dass die Deutschen in diesem Gebiet kaum noch in der Lage waren, sich wirksam zu verteidigen. Unter anderem aus diesem Grund wurde am 11. April beschlossen, dass Einheiten der 3. kanadischen Infanteriedivision und unterstützende Einheiten in den folgenden Tagen einen Vorstoß nach Leeuwarden unternehmen sollten. Wenn die friesische Hauptstadt und möglicherweise auch das übrige Friesland eingenommen werden konnten, saßen die Deutschen im westlichen Teil der Niederlande in der Falle. Immerhin waren inzwischen auch große Teile von Overijssel und Gelderland befreit worden.
Die Infanterie musste über Zwolle, Meppel, Steenwijk und Heerenveen nach Leeuwarden marschieren. Um sie so schnell wie möglich nach Leeuwarden zu bringen, wurden alle möglichen zusätzlichen Fahrzeuge organisiert. In der Zwischenzeit sollten die Royal Canadian Dragoons und wenig später ein weiteres Aufklärungsregiment, die Duke of York's Royal Canadian Hussars, in Friesland einrücken, um die geplante Hauptroute zu erkunden. Und um bei den deutschen Verteidigern so viel Chaos wie möglich zu stiften.
Dank der Bürger von Dieverbrug in Drenthe wurde eine Notbrücke über den Drentse Hoofdvaart-Kanal gebaut, so dass die kanadischen Fahrzeuge nach Friesland vordringen konnten. Am Morgen des 12. April waren die Dragoons dann die erste kanadische Landeinheit, die in die Provinz Friesland eindrang. Das Dorf Noordwolde war das erste, das befreit wurde.
Obwohl dieses erste friesische Dorf kampflos eingenommen werden konnte, kam es unmittelbar nördlich von Noordwolde zu kurzen Kämpfen. Etwa zwanzig Deutsche und niederländische Handlanger versuchten, die Kanadier eine Zeit lang aufzuhalten. Nach einem kurzen Kampf machten sich die Deutschen aus dem Staub und ließen ihre gesamte Ausrüstung zurück. Andere, darunter zehn holländische Gefolgsleute der Landwacht und der Ordnungspolizei, wurden gefangen genommen.
Die allerersten Befreier, die friesisches Gebiet betraten, waren jedoch französische SAS-Fallschirmjäger des 3. Régiment de Chasseurs Parachutistes. In der Nacht vom 7. auf den 8. April wurden knapp über 700 von ihnen über Drenthe und Südostfriesland abgeworfen. Ihre Aufgabe war es, die alliierten Bodenoperationen zu unterstützen. Dies taten sie, indem sie hinter den deutschen Linien Chaos stifteten, Brücken eroberten und gemeinsam mit dem Widerstand alle möglichen Operationen durchführten. Sie mussten dies fortsetzen, bis die kanadischen Bodeneinheiten sie erreichten. Eine kleine Abteilung landete in der Nähe von Appelscha und Haulerwijk und führte dort ihre Einsätze durch. Dabei fiel am 8. April der 21-jährige Chasseur de 2e Classe (Gefreiter 2. Klasse) Henri Pintaud.
Op zondag 15 april 1945 – de dag die geldt als de bevrijdingsdag van Friesland – kwam hier in Kiesterzijl door Duits geweervuur Jitze Pieter van Dijk om het leven, toen de eenheid van de Nederlandse Binnenlandse Strijdkrachten (NBS) waar hij deel van uit maakte, op een groepje zich terugtrekkende Duitse soldaten stootte.
In afwachting van de komst van de Canadezen, die Leeuwarden al hadden bereikt, wilden leden van de NBS Franeker alvast bezetten, nadat duidelijk was geworden dat de Duitsers de stad zonder strijd te leveren aan het verlaten waren en zich terugtrokken richting Harlingen.
Een groep van enkele tientallen NBS-ers, meest jongemannen uit de buurt, gekleed in blauwe overalls (het bekende NBS-uniform) vertrok aan het begin van de middag op de fiets vanuit Achlum. De bedoeling was om over de Slachtedijk naar de Rijksweg ten westen van Franeker te gaan, om van die kant de stad binnen te trekken. Ze waren bewapend met vanuit Engeland gedropte Enfield geweren, stenguns, handgranaten en een bazooka.
Toen ze net over de brug van Kiesterzijl waren, kwam er vanuit Franeker over de oude Rijksweg nog een verlaat groepje van zo’n twaalf Duitsers aanfietsen. Er ontstond een vuurgevecht, waarbij de NBS-ers dekking zochten in de berm. Jitze Pieter van Dijk, een 23-jarige boerenzoon uit Hitzum, bukte niet diep genoeg en werd dodelijk getroffen in zijn rug.
De NBS-ers trokken zich daarop terug, om lopend via de zuidelijker gelegen spoorbaan alsnog veilig in de stad te komen. De Duitsers reden door naar Harlingen, met achterlating van enkele slachtoffers. ’s Avonds keerden ze met versterking terug om hun kameraden op te halen. Inwoners van Herbaijum werden daarbij gebruikt als menselijk schild.
Het boerderijtje van Ale Houtsma, dat hierachter stond en waar de NBS-ers hun fietsen hadden achtergelaten werd als represaille in brand gestoken. Op datzelfde moment naderden de eerste Canadese verkenners Franeker al vanuit de richting Leeuwarden.
Na de oorlog is, tegenover het gemeentehuis, een straat naar Jitze Pieter van Dijk genoemd. Van Dijks ouderlijke boerderij in Hitzum was een belangrijke uitvalsbasis van het plaatselijke verzet. In het hooi lagen de gedropte wapens verborgen.