Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Foar dy leit de âlde helling fan Terherne. En it prachtige hûs hjir rjochts foar de bocht, wurdt yn dit jier bouwd troch de hellingbaas. Hy hat it nammentlik hiel drok. En dochs foarsjoch ik problemen yn de kommende jierren. En ik foarsiz dy dan ek dat hy binne 15 jier fallyt gean sil. Ik flústerje him dan ek yn dat er oarstappe moat op wurkje mei izer, mar hy is eigenwiis: ‘Hout sinkt net!”ropt er. En ja…. Do begrypst it al hoe’t it ôfrint mei him…..
Werom nei hjoed de dei. We sjogge noch eefkes nei de húzen oan de oare kant fan it wetter. Hielendal op’e hoeke stiet in hûs dat útsjocht op de hjoeddeistige wite slûs fan Terherne. Witst noch dat ik it hie oer nòch in kroech op de oare úthoek fan Terherne? Dy stie dêr op dat plak. Op in úthoeke fan Terherne. It sil sa rûn 1853 west hawwe dat dizze kroech in nije namme krije moast, omt de namme doe, de “Brette Poask” referearre oan de skelnamme foar de Terhernsters. De kroechbaas ferneamde de kroech nei in oare úthoeke fan de wrâld, wêr’t yn dy tiid in oarloch fierd waard: De Krim.
De Krim dus, ferneamd nei in oarloch. Yn earsten in kroech en letter in Buorkerij. Dizze buorkerij baarnde ôf yn de jierren sechtich fan de foarige ieuw. Hjir krige it toerisme ek in oare foarm. Yn de heal ôfbaarnde en opromme skuorre ûntstie in camping en der waard kampeart.
It wite hûs oan de oare kant fan de feart is in slûswachterwenning. Der wie hjir noch in kearslûs, foar stoarmeftich waar, wêr’t dizze wenning by hearde. Der is in soad bart op dit plak. Want eart dit punt fan Terherne it ekonomyske swiertepunt waard, hie Terherne al yndustry. Op it plak fan de kroech De Krim en letter de ôfbaarde kampearbuorkerij stiene dêrfoar mânske kalkovens. Myn ûnthâld jouwt oan dat dit tusken 1600 en 1840 west hat. Dit skiereilân wie dêrfoar in strategysk plak, want der koene makkelik turf en skelpen oanfierd wurde. Der stiene hjir 2 of 3 kalkovens. Mei skelpekalk waarden húzen metsele en sa hat it wite hûs oan de oare kant ek in leshûs west om de brande kalk te blussen (Dat wurdt ek wol lesse neamd). Dit ferklearret ek de lange foarm fan it hûs. It hûs hat dus mear funksjes hân. It wie in flinke yndustry foar in plakje as Terherne en troch alle tiden hinne kinne je sizze dat oan de úteinen fan Terherne de wichtige bedriuwen stiene. De farwegen wiene liedend.
Okee, we draaie ús no om. En we rinne itselde paad werom nei it boatestasjon, it begjin en einpunt fan de kuiertocht.
En dêr slute we dan ek mei ôf. Want hjir krekt foar it Skippershûs is noch in lyts stikje fan de splitsing fan ‘t âlde Far te sjen. In âld stikje farwei, wêroer’t tûzenen skippers fearn hawwe. Yn tiden mei wolfeart en yn tiden fan freeslike earmoede.
En hjir, oan de ein fan de rûte, fertel ik dy it bêst bewarre geheim fan dit doarp: Der is nammentlik gjin ferhaal, oantinken, lêste winsk of geheim dat ècht ferlern giet. Alles leit opslein, as yn in ieuwich ûnthâld, yn it wetter fan Terherne. En dit oarspronkelike stikje fan It Far is wêr’t ik se wei ha en dat is ek wêrst alyd wer nei werom keare kinst.
Wolst mear witte oer de fergetten ferhalen en de skiednis fan Terherne? En sikesto de poarte nei it ferline? Be3gjindan by dit stikje wetter en siz dúdlik myn namme: Broer Sipkes. Dan help ik dy op wei.
Of belje de pleatselike skilder (sûnt 1880) en doarpshystoarikus Theunis van der Meer.
Jakob (Jaap) Klok gerät während des Krieges in den Widerstand in Dantumadeel, wo er eine wichtige Rolle spielt. Danach lebt er mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Akkerwoude, wo er als Direktor der Schule Hearewei 13 bis 1947 bleibt und als "Meister Klok" in Erinnerung bleibt.
Jaap Klok ist sozial engagiert und als Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) politisch aktiv. Als Parteiversammlungen von den deutschen Besatzern verboten werden, beteiligt sich Jaap zunehmend und fast unbemerkt an Widerstandsaktivitäten. Er gibt Parteiinformationen weiter, verteilt illegale Zeitungen und sucht nach Adressen für Untergetauchte. Jaap Klok schließt sich der LO, der „Nationalen Organisation zur Unterstützung von Untergetauchten", an und wird Dorfvorsteher von Akkerwoude.
Obwohl die Menschen nicht genau wissen, was er tut, wird bekannt, dass er im Widerstand ist. Obwohl sein Name von NSB-Mitgliedern genannt wird, beschließt er, nicht unterzutauchen, sondern versucht, noch vorsichtiger zu sein und schläft eher öfter nicht zu Hause als dass er es tut.
Als sich der Krieg dem Ende zuneigt, wird es für Jaap sehr hektisch. Die niederländische Exilregierung ruft die Eisenbahner zu einem Streik auf. Der Widerstand arrangiert das Untertauchen. Am 15. Dezember 1944 wird eine Gruppe von etwa 60 Flüchtlingen aus Arnheim in seiner Schule aufgenommen. Jaap ist indirekt am Evakuierungskomitee beteiligt, das nach Adressen für die unglücklichen Arnheimer sucht.
Kurz darauf wird er im Schulhaus gewarnt, dass bei einer Razzia in Murmerwoude mit Nachdruck nach Schulmeister Klok gefragt wird. Jaap zögert nicht und flieht schnell aus dem Haus. Das ist nicht zu früh, denn zehn Minuten nachdem er das Haus verlassen hat, stehen die Deutschen bereits vor seiner Tür. Von da an weiß Jaap, dass er sehr vorsichtig sein muss. Er schläft jetzt kaum noch zu Hause.
Ab Januar 1945 wird die Situation geradezu explosiv. Nachdem auf einem Bauernhof in Aalsum Waffen entdeckt werden, werden die Deutschen fanatisch. Sie machen rücksichtslos Jagd auf Widerstandskämpfer, und wen sie erwischen, den versuchen sie auf alle möglichen Arten zum Reden zu bringen. Auch Jaap Kloks Name wird bei den Verhören genannt. Ein Grund, jetzt wirklich zu verschwinden, mit seiner ganzen Familie. Die Kinder bleiben bei Verwandten. Mit seiner Frau taucht er woanders unter.
Jaap war in den letzten Wochen des Krieges sehr beschäftigt. Innerhalb des Widerstands musste viel organisiert und besprochen werden, um die Deutschen zu vertreiben und die Ankunft der Kanadier vorzubereiten. Kurz bevor Dantumadeel befreit wird, sind die Einwohner bereits in heller Aufregung. Sie hissen die Flagge und gehen in Massen auf die Straße, um zu feiern. Aufgrund seiner Widerstandsarbeit weiß Jaap genau, wie es um die Befreiung steht. Er klettert auf den Balkon des Rathauses und spricht zu den Menschen. Schließlich ist die Gefahr noch nicht gebannt. Auch als sie kurz darauf vorüber ist, sorgt er dafür, dass die Menschen in Dantumadeel Ruhe bewahren, und so kann er die Schikanierung einiger NSB-Mitglieder verhindern.
Nach dem Krieg bekleidet er zahlreiche Verwaltungsposten in Friesland. Jaap Klok stirbt 1984 im Alter von 91 Jahren. Zu seinem Gedenken wird 15 Jahre später in Akkerwoude, damals Damwoude, eine Statue errichtet.
Aus dem Buch ‘De oorlog een gezicht gegeven’ (Teil 6) – Dantumadeel in de periode '40 - '45 von Yvonne te Nijenhuis und Reinder H. Postma