Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Anfang April wurde deutlich, dass die Befreiung Frieslands kurz bevorstand. Obwohl die Provinz nicht wie andere Teile der Niederlande unter einem echten Hungerwinter gelitten hatte, herrschte in der Provinz ein großer Mangel an fast allem. Und der Terror der Besatzer wuchs. Infolgedessen wurde auch der Widerstand gegen die Besatzer immer stärker. Der Kampf zwischen beiden war Anfang 1945 härter als je zuvor.
In Friesland waren die sogenannten Knokploegen (KP) [Schlägertruppen] für die meisten Widerstandshandlungen verantwortlich. Es gab aber auch noch andere Gruppen. Auf Anordnung der niederländischen Regierung in London wurden alle diese Gruppen in den niederländischen Inlandsstreitkräften (NBS) zusammengefasst. In Friesland geschah dies am 12. Dezember 1944.
Mit den NBS, im Volksmund BS genannt, erhielt der bewaffnete Widerstand eine Organisation mit klarer Struktur. Die NBS sollte auch bei der bevorstehenden Befreiung eine Rolle spielen. Zu diesem Zweck wurden die Widerstandsgruppen ab Herbst 1944 mit Waffen ausgestattet. Diese wurden aus der Luft abgeworfen.
Am 8. April sendete Radio Oranje die Nachricht "Die Flasche ist leer". Dies war das Signal für die NBS, 36 Stunden später mit den Sabotageaktionen zu beginnen. Ziel war es, den Deutschen die Verteidigung gegen die anrückenden alliierten Truppen so schwer wie möglich zu machen.
Der Widerstand tat dies, indem er Brücken unpassierbar machte, Eisenbahnen lahm legte, Wasserwege blockierte und Straßen versperrte. Die Reaktion der Besatzungstruppen war unbarmherzig. Als Vergeltungsmaßnahme wurden Dutzende von Gefangenen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten erschossen.
Als die Kanadier am 12. April in Friesland einmarschierten, wurden sie vom friesischen Widerstand äußerst wirksam unterstützt. Da er hervorragend organisiert war, konnte er den Kanadiern helfen, wichtige Brücken unter Kontrolle zu bringen, beschädigte Brücken zu reparieren und sie über die günstigste Route zu beraten.
Am 18. April war die gesamte Provinz mit Ausnahme der Watteninseln befreit (diese wurden erst Ende Mai und im Juni befreit). Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Soldaten, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland liberated herself". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und sie verringerten die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten.
Bei den Auseinandersetzungen mit den deutschen Truppen und ihren niederländischen Komplizen verloren mindestens 31 Widerstandskämpfer ihr Leben. Auf der Seite der Alliierten starben mindestens 11 Kanadier und ein Franzose. Die Kämpfe und der Beschuss forderten auch Dutzende von Opfern unter der Zivilbevölkerung. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, geht aber wahrscheinlich in die Hunderte. Mit 320 zerstörten Häusern, 4.000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Op zondag 15 april 1945 – de dag die geldt als de bevrijdingsdag van Friesland – kwam hier in Kiesterzijl door Duits geweervuur Jitze Pieter van Dijk om het leven, toen de eenheid van de Nederlandse Binnenlandse Strijdkrachten (NBS) waar hij deel van uit maakte, op een groepje zich terugtrekkende Duitse soldaten stootte.
In afwachting van de komst van de Canadezen, die Leeuwarden al hadden bereikt, wilden leden van de NBS Franeker alvast bezetten, nadat duidelijk was geworden dat de Duitsers de stad zonder strijd te leveren aan het verlaten waren en zich terugtrokken richting Harlingen.
Een groep van enkele tientallen NBS-ers, meest jongemannen uit de buurt, gekleed in blauwe overalls (het bekende NBS-uniform) vertrok aan het begin van de middag op de fiets vanuit Achlum. De bedoeling was om over de Slachtedijk naar de Rijksweg ten westen van Franeker te gaan, om van die kant de stad binnen te trekken. Ze waren bewapend met vanuit Engeland gedropte Enfield geweren, stenguns, handgranaten en een bazooka.
Toen ze net over de brug van Kiesterzijl waren, kwam er vanuit Franeker over de oude Rijksweg nog een verlaat groepje van zo’n twaalf Duitsers aanfietsen. Er ontstond een vuurgevecht, waarbij de NBS-ers dekking zochten in de berm. Jitze Pieter van Dijk, een 23-jarige boerenzoon uit Hitzum, bukte niet diep genoeg en werd dodelijk getroffen in zijn rug.
De NBS-ers trokken zich daarop terug, om lopend via de zuidelijker gelegen spoorbaan alsnog veilig in de stad te komen. De Duitsers reden door naar Harlingen, met achterlating van enkele slachtoffers. ’s Avonds keerden ze met versterking terug om hun kameraden op te halen. Inwoners van Herbaijum werden daarbij gebruikt als menselijk schild.
Het boerderijtje van Ale Houtsma, dat hierachter stond en waar de NBS-ers hun fietsen hadden achtergelaten werd als represaille in brand gestoken. Op datzelfde moment naderden de eerste Canadese verkenners Franeker al vanuit de richting Leeuwarden.
Na de oorlog is, tegenover het gemeentehuis, een straat naar Jitze Pieter van Dijk genoemd. Van Dijks ouderlijke boerderij in Hitzum was een belangrijke uitvalsbasis van het plaatselijke verzet. In het hooi lagen de gedropte wapens verborgen.