Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
In deze nog nauwelijks herkenbare boerderij uit 1881 werd het vroegere “café Wed. R. Zwart” gerund. In 1921 aanmerkelijk verbouwd tot café-restaurant door de toenmalige nazaat en uitbater, Jan Zwart. Het etablissement heette toen Café Zwart. Deze uitspanning is vooral ook bekend door de stakingsbijeenkomsten eind 19e eeuw.
Janke van Vondel, oud 64 jaar, arbeidster uit Appelscha, is de enige vrouw die in de parlementaire enquête over de veenderijen – zowel in Fryslân, Groningen als Drenthe – aan het woord komt. Zelf werkt ze niet meer in het veen, dat kan ze niet meer. Maar tot haar zestigste heeft ze dat altijd gedaan. Ze geeft de commissie onomwonden haar mening. “Waar is de plaats der vrouw? Thuis! Dan kregen de kinderen betere opvoeding en beter onderwijs. Nu eens verbrandt er een kind, dan weder verdrinkt er een. Dat kan voorkomen worden.” Een dergelijk citaat geeft reeds aan hoe erbarmelijk de omstandigheden waren waaronder destijds mannen, vrouwen en kinderen in de Ooststellingwerver venen hun werk moesten verrichten. Het ging om lange werkdagen, zwaar werk en slechte verdiensten, waarbij de lonen niet vooraf waren vastgelegd. De arbeiders wisten niet precies wat ze het komend veenseizoen zouden verdienen en legden zich er bijvoorbeeld knarsetandend bij neer dat turven per stok werden gerekend, zonder te weten wat deze maat officieel inhield.
Ook de vakbondsredevoeringen van Pieter Jelles Troelstra in Café Zwart zijn legendarisch. En ook diens bemoeienis met de broodstaker Bruinsma is een bekend gebeuren. Troelstra zou in 1893 met de Appelschaster veenarbeiders te maken krijgen, toen hij Bruin Tjibbes Bruinsma voor de rechtbank verdedigde. Deze was voor zijn optreden bij de stakingen van 1888 uit zijn huis gezet, zou de eerstvolgende jaren in zijn eigen dorp geen werk meer vinden en moest eerst in de Drentse venen en daarna in Duitsland zijn brood verdienen. Voor zijn interventie bij de armmeesters – hij zou de armvoogd hebben gedwongen brood te geven en een veldwachter met de dood hebben bedreigd – kreeg hij 15 maanden cel, de briljante verdediging van Troelstra ten spijt. Het gevolg was wel, dat progressieve liberalen zich gingen bemoeien met de armoede in Friesland en de vervolging van socialisten en arbeiders- en stakingsleiders. Ook hier: resultaat op langere termijn.
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden: "Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."
Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei 0tto Frikken, Ordnungspolizei Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht Hendrik Dales, Niederländische Landwacht Heike Ham, Niederländische Landwacht Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht Bernard Janssen, Niederländische Landwacht Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.