Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Het laatste serieuze gevecht van de Queens Own Rifles of Canada vond plaats op 16 april 1945 bij Wons en Hayum. Nergens in Friesland verloren de Canadezen zoveel mensen tegelijk. Een monument in Wons en een gedenksteen in Sneek herinneren aan de offers die deze infanterie eenheid bracht.
Op 16 april 1945 waren grote delen van Friesland bevrijd. In het westen en zuidwesten van de provincie was het zover nog niet. Enkele duizenden Duitse soldaten hadden zich verzameld in de Friese havenplaatsen en rond de Afsluitdijk. Zij probeerden nog de oversteek te maken naar Noord-Holland dat nog stevig in Duitse handen was.
De Canadezen wilden voorkomen dat de Duitsers zich in Noord-Holland verder versterkten. Mede daarom zetten zij vanaf 16 april de aanval in op de Kop van de Afsluitdijk. De infanterie van Queens Own Rifles of Canada was één van de eenheden die hierbij betrokken was. Op 16 april vertrokken zij vanuit Bolsward in de richting van de Afsluitdijk, ondersteund door tanks van de Sherbrooke Fusiliers.
In het open Friese landschap waren de Canadezen op de weg erg zichtbaar en dus kwetsbaar. Vlak voor een brug bij Hayum openden de Duitsers het vuur. De Canadees Orville Cook zat in één van de voorste voertuigen. Over wat er daarna gebeurde schreef hij het volgende:
"Ik zat eerst rechts, maar kwam later in het linker compartiment van onze carrier. Dat was mijn geluk. Bij de strijd met de Duitsers die volgde, was ik de enige die niet geraakt werd. Ze lieten ons ver komen en schoten drie keer raak. Er kwam rook uit het rechter compartiment van mijn carrier. Ik sprong eruit en ben naar de andere kant gerend om de sergeant eruit te halen en hoe ik dat voor elkaar kreeg, weet ik niet meer. Ik legde hem op de weg. De bestuurder was de volgende die ik eruit haalde en op de weg neerlegde. Ik heb ze beiden morfine toegediend en gaf ze een sigaret.
De sergeant zei: ga terug en vertel de A compagnie waar het vuur is en 'make sure they get those jerry (Duitse) bastards for this one'. De soldaten in de voorste carrier waren op slag dood.” De Duitsers hadden aan de westkant van de brug verschillende stukken luchtafweergeschut verdekt opgesteld. De licht gepantserde carriers waren niet opgewassen tegen de 20 mm. en 40 mm. granaten. In het voorste voertuig sneuvelden Alexander Cockburn, Walter Leslie Jackson, Gordon William Ouderkirk, Harry Horace Pennell en Walter Samuel White. Verder vielen er aan Canadese kant ook meerdere gewonden waaronder de mannen in het voertuig van Orville Cook.
Vrijwel direct nadat duidelijk was waar het Duitse geschut stond opgesteld rekenden de Queens of Own Rifles samen met enkele tanks van de Sherbrooke Fusiliers alsnog af met de Duitse weerstand. De resterende verdedigers gaven zich uiteindelijk over.
De gevechten bij Wons en Pingjum zouden de laatste plek zijn waar soldaten van de Queens Own Rifles of Canada sneuvelden. Het was daarom de expliciete wens van de veteranen om in Wons hun monument te plaatsen. Op deze Honour Roll staan de namen van hun kameraden die vanaf D-Day tot de bevrijding het leven lieten.
Jedes Jahr am 15. April gedenken die Royal Canadian Dragoons am Leeuwarden-Tag der Befreiung von Leeuwarden und Friesland. Und fast jedes Jahr geht der Regimentskommandeur in seiner Rede auch auf "the Battle of Mildam" ein. In diesem nächtlichen Kampf um die Brücke über den Fluss Tjonger gelang es den Kanadiern, einen deutschen Gegenangriff abzuwehren.
Am Nachmittag des 12. April verbreitete sich in Mildam das Gerücht, dass Briten oder vielleicht Kanadier in der Nähe von Peperga gesichtet worden seien. Die kanadische Vorhut hatte Friesland betreten. Für die Bewohner von Mildam war es dennoch eine Überraschung, als zunächst ein und kurz darauf ein weiteres Militärfahrzeug mit mehreren Männern in khakifarbenen Overalls an der Brücke anhielten.
Diese Fahrzeuge gehörten zu einer Patrouille der D Squadron Royal Canadian Dragoons unter dem Kommando von Lieutenant Homer Thomas. Die Kanadier stellten fest, dass die Brücke in Mildam über den Fluss Tjonger im Gegensatz zu anderen Brücken noch nicht von den Besatzern gesprengt worden war. Die Tatsache, dass die Tjonger-Brücke in Mildam nicht zerstört worden war, war ein Verdienst des örtlichen Widerstands. Die Deutschen hatten nämlich geplant, auch diese Brücke zu sprengen. Aber Widerstandskämpfer hatten ihr Leben riskiert, um die Zünder der angebrachten Sprengsätze zu entfernen.
Der Geschwaderkommandeur ließ sofort alle Einheiten zur Sicherung der Brücke einsetzen. Auch die niederländischen Inlandsstreitkräfte wurden aufgefordert, Männer zu stellen. Die Vorsichtsmaßnahmen erwiesen sich als gerechtfertigt. In der Nacht vom 12. auf den 13. April eröffneten die deutschen Truppen einen ihrer spärlichen Gegenangriffe in der Provinz Friesland. Von Heerenveen aus gelang es ihnen, die Kanadier in Mildam zu überraschen. Bis zu dreimal versuchten sie, die Brücke zurückzuerobern. In den erbitterten Kämpfen wurden kanadische Fahrzeuge ausgeschaltet. Aber die Dragoons hielten durch und die Deutschen wurden wieder vertrieben. Mildam war befreit.
Vier kanadische Soldaten wurden bei den Kämpfen verwundet. Wie viele Tote es auf deutscher Seite gab, ist nicht bekannt. In Mildam gab es zwar Sachschäden, aber keine zivilen Opfer. Es hätte um ein Haar mehrere niederländische Opfer gegeben. Am frühen Morgen des 13. April näherte sich noch in der Dämmerung eine Gruppe von Dutzenden von Widerstandskämpfern aus Richtung Nieuweschoot der Brücke. Es handelte sich um die Verstärkung, die die Kanadier am 12. April angefordert hatten, als die intakte Brücke entdeckt worden war. Die Widerstandskämpfer trugen zum Teil erbeutete deutsche Waffen und wurden von den Dragonern im Halbdunkel erst spät entdeckt.
Besagter Leutnant Thomas hätte beinahe den Befehl gegeben, das Feuer zu eröffnen. Erst im letzten Moment wurde klar, dass es sich nicht um Deutsche handelte. Den Widerstandskämpfern war es gelungen, sich durch das Singen englischsprachiger Lieder bemerkbar zu machen.
Die Erhaltung der Brücke war wichtig. Die Kanadier sollten die Brücke in den nächsten Tagen intensiv nutzen, um weiter nach Leeuwarden vorzustoßen und die Provinz Friesland zu befreien.