Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
De Afsluitdijk was op 18 april nog één van de laatste open routes naar Noord-Holland. De bezetter was er veel aan gelegen om de Canadezen zo lang mogelijk tegen te houden. Toch wisten de Canadezen de Duitse troepen hier in korte tijd en zonder eigen verliezen te verslaan.
In de ochtend van 18 april werd er nog op enkele plekken in Friesland strijd geleverd. De Kop van de Afsluitdijk was nog onder Duitse controle. En ook Makkum was nog niet vrij. Daar zou in de middag de strijd losbarsten. Op de Kop van de Afsluitdijk hadden de Duitse troepen zich stevig ingegraven. Er waren tal van versperringen aangebracht. En de Duitsers hadden veel zogenoemde betonnen ‘Tobruk’ bunkertjes laten aanleggen die meestal door twee militairen met een mitrailleur werden bemand. Ondersteund door ook nog eens een stuk 75 mm. geschut en vele stukken licht luchtafweergeschut wachtten zij de Canadese aanval af. De Canadezen wisten precies wat hun te wachten stond. Het Friese verzet had kaarten gemaakt van de Duitse posities. En met luchtverkenningen was door de geallieerden ook veel informatie verzameld. De Canadezen voelden er weinig voor om grote risico’s te nemen tegen zo’n goed verdedigde positie. Er was bovendien een zeer geringe kans dat er burgers geraakt konden worden. Alvorens de Canadezen de aanval inzetten werd de Kop van de Afsluitdijk daarom beschoten met artillerie. En de geallieerde jagers voerden luchtaanvallen uit. Nederlandse ingenieurs hielden hun hart vast tijdens de beschieting. Zij vreesden voor grote schade aan de Lorentzsluizen.
Op 18 april om 10:00 uur opende het geschut van de Royal Canadian Artillery het vuur. Een half uur later zetten de Queens Own Rifles of Canada de aanval in. Zij ondervonden nog nauwelijks weerstand. De artilleriebeschieting had zijn werk gedaan. De Duitsers waren verslagen. Nadat ook Makkum in de middag alsnog bevrijd werd, waren nu alle vluchtroutes geblokkeerd. Hiermee werd één van de hoofddoelen van de Canadezen bereikt. Met uitzondering van de Waddeneilanden was de hele provincie Friesland op 18 april bevrijd. De vrees van de Nederlandse ingenieurs was niet onterecht geweest. Het bombardement had schade aan de Afsluitdijk veroorzaakt. Maar de meeste schade was daarvoor al toegebracht door Duitse Sprengkommandos. Vanaf medio mei marcheerden nog enkele malen groepen Duitse militairen over de Afsluitdijk. Ditmaal kwamen ze uit Noord-Holland en werden ze afgevoerd naar krijgsgevangenkampen in Duitsland.
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.